Wir für Falkensee

Wir über uns

  1. Wir sind neu.

  2. Wir sind parteilos und unabhängig.

  3. Wir arbeiten zielorientiert und projektbezogen für Falkensee.

  4. Wir unterliegen keinerlei Zwängen.

  5. Wir sind für alle Bürgerinnen und Bürger aus Falkensee da. Ohne Wenn und Aber.

  6. Wir sind wählbar!

Übrigens

Wir sind für Gleichberechtigung von Geschlechtern, von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft oder Hautfarbe und von religiöser Zugehörigkeit, unabhängig von wirtschaftlicher Situation und gesellschaftlichem Einfluss. Wir sind keine Gegner geschlechtlicher Gleichberechtigung, sehen uns aber nicht gezwungen, unsere schriftlich abgefassten Dokumente mit Sternchen, Doppelpunkten, Unterschriften oder anderen in der Schriftsprache nicht definierten Zeichen zu versehen. Diese sind nach Aussage der Gesellschaft für deutsche Sprache mit den amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht vereinbar.
Wir sprechen mit den verwendeten Personalpronomen, Artikeln oder Bezeichnungen ausdrücklich immer alle Menschen an, ohne den einzelnen Verfasser dem Zwang zu einer bestimmten Schreibweise zu unterwerfen. Gleiches gilt für unsere Wortbeiträge im internen Kreis als auch in der öffentlichen Kommunikation. Soll es jeder machen wie er kann und will, solange die Intention gegenseitiger Wertschätzung erhalten bleibt.

Unsere Satzung

Download Mit Klick auf der Wolke können Sie unsere Satzung herunterladen und anschauen.

 

Wir mit euch

Die Wählergruppe „wir-für-falkensee” (wff) setzt sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in unserer Stadt ein. Dabei ermutigen wir Sie ausdrücklich, sich mit eigenen Ideen und Wünschen aktiv in die Gestaltung und Entwicklung Ihres Umfeldes einzubringen.
Das Zauberwort heißt Bürgerbeteiligung, wo immer möglich. So wollen wir arbeiten.

 

Unser Team

.... stellt sich vor

Diese wunderbaren Menschen zeichnen sich durch verschiedene Erfahrungen, Talente und Eigenschaften aus und erarbeiten mit Ihnen die weltweit vernünftigsten Lösungen für Falkensee. Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit ein wenig besser kennen!


Die Wählergruppe

Die Wählergruppe arbeitet ähnlich wie ein Verein. Wir haben einen Vorstand, der nach unserer Satzung gewählt wird und nach dieser Satzung zusammen mit der Wählergruppe eng zusammenarbeitet.

Vorsitzender

Udo Appenzeller

Udo Appenzeller
Apotheker und staatl. gepr. Lebensmittelchemiker. Verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter. Hat lange bei der Bundeswehr in Potsdam gearbeitet. Stadtverordneter in Falkensee über 30 Jahre und dort Mitglied im Hauptausschuss und Bildungsausschuss. Aktiver und leidenschaftlicher Jäger und Naturschützer. Vorsitzender des Jagdverbandes Potsdam e.V. und Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr von Falkensee. Oldtimer Fan und Fahrer eines Renault R4 Baujahr 1984.


Stellvertretender Vorsitzender

Bernd Bercher
War Polizeibeamter im gehobenen Dienst. Vater eines Sohnes. Hat nebenberuflich als Dozent für SAP für Berliner Behörden an der VAK Berlin in Alt-Friedrichsfelde gearbeitet. Er ist seit 2018 in Pension. Im Anschluss folgte eine Tätigkeit für drei Jahre beim Deutschen Roten Kreuz. In seiner Freizeit fährt er gerne Motorrad und engagiert sich sportlich im Schwimmen und Apnoetauchen. Zur Familie gehört auch noch ein Hund.



Protokollantin / Schriftführerin

Stephanie Müller
Hat 1994 den Abschluss zur Industriekauffrau gemacht und war in der freien Wirtschaft in einem großen bayrischen Bauunternehmen tätig. Im Jahr 2001 wechselte sie zum Projekt Olympiastadion und ist seit 2005 als Sachbearbeiterin bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) tätig. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn. In der Freizeit geht es vornehmlich um Hund und Garten.


Kassenwart / Kassierer

Klaus Rautenberg









Die Fraktion

Dann gibt es noch die durch die Kommunalwahl gewählte Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) von Falkensee (wff).
Diese besteht aus dem Vorsitzenden Udo Appenzeller (s.o.) und seinem Stellvertreter Karsten Hansen.


Carsten Hansen

Karsten Hansen
Ist gelernter Werkzeugmacher und hat eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann absolviert. Seit 1998 ist er Inhaber des Blumenladens „Dufte Blume” im famila-Markt in Falkensee, seit 1993 selbständiger Einzelhandelskaufmann. Herr Hansen ist Vater von drei erwachsenen Kindern. In seiner Freizeit interessiert er sich für Fußball und MotoGp Rennen und besucht auch gerne Konzerte.



Wählergruppe und Fraktion treffen sich regelmäßig, um die Sitzungen der SVV vorzubereiten. Die Sitzungen sind fast immer öffentlich, Besucher sind ausdrücklich erwünscht.

 

Wünsche und Ziele

Vorwort:

Wir können nur gut sein, wenn wir mit allen Gremien dieser Stadt (Stadtverwaltung, Jugendbeirat, Seniorenbeirat, Willkommensinitiative, Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, dem Vereinsleben, Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Feuerwehr, der Polizei etc.) in enger Kooperation und Abstimmung zusammenarbeiten.
Wir wollen gerne mit den anderen Parteien in der Stadtverordnetenversammlung nach Lösungen suchen und diese unterstützen, wenn diese in unserer Wählervereinigung eine Mehrheit finden oder sich Einzelne von uns mit dem jeweils persönlichen Engagement einsetzen wollen.
Da wir keine Partei sind, müssen wir uns nicht dogmatisch an ein „Parteiprogramm” halten, sondern können immer aktuell auf neue Herausforderungen eingehen. Wir haben Werte und keine Dogmen.


Hyperlink Verlinkung

Mit Klick auf den Button gelangen Sie zur Seite:
„ Informationen zum Thema Wahlen/Abstimmungen der Stadt Falkensee ”



******


Falkensee hat Gartenstadtcharakter mit historisch bedingtem Grün. Das soll natürlich so bleiben. Daher soll es keine neuen Planungen für Mietburgen mit fünf oder mehr Stockwerken auf den wenigen verbliebenen Bauflächen geben, obgleich auch bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen und Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung stehen muss. Stattdessen stehen wir für behutsame Nachverdichtung im Einfamilienhausbereich bei den freien Baulücken.

Ausbau der letzten verbliebenen Sandstraßen nur mit Zustimmung aller Anwohner einer Straße, um Überschuldungen der Betroffenen zu vermeiden. Wir setzen darauf, dass das von der SVV beschlossene Modell der gerechten Kostenverteilung (Kappung der Kosten für sehr teure Anwohnerbeiträge) von Gerichtsseite für gültig anerkannt wird.

Wir wollen den Ausbau des Havelländer Weges von der Nauener Straße bis zur Schönwalder Straße unter Einbindung der Bürgerschaft, um die Rathauskreuzung zu entlasten und die Anwohner der Schönwalder Straße vor übermäßigem Lärm und vor Abgasen zu schützen. Wir setzen auf konsequente Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer und sind für Geschwindigkeitsreduzierungen, wenn dadurch die Lebensqualität der Anwohnenden verbessert oder erhalten wird.

Für die kostenlose Laubentsorgung für betroffene Bürgerinnen und Bürger muss endlich eine akzeptable Lösung gefunden werden, die die Anwohner entlastet und die Stadtverwaltung nicht überfordert. Dazu möchten wir mit der Stadtverwaltung ein tragfähiges Konzept erarbeiten.

Wir wollen die Schaffung von Anreizen für Erzieherinnen und Erzieher im Kitabereich, um sich für eine Stelle in Falkensee zu entscheiden. Denkbar wäre u.a. eine Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung, der Finanzierung/Teilfinanzierung der Kosten für den ÖPNV, Bereitstellung eines Kitaplatzes für das eigene Kind. In Kooperation mit den Vereinen könnte die Stadt auch einen kostenlosen und zeitlich angepassten Zugang zu den Sport- und Freizeitangeboten anbieten. Wir setzen uns für einen Qualitätsdialog mit den Kitas und einem durch die Stadt finanzierten Supervisionsangebot (nicht Verpflichtung) ein, mit dem Ziel, die Motivation und Arbeitgeberbindung der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Supervision ist eine Form der beruflichen Beratung mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung durch Reflexion des eigenen Handelns. So wird das Verständnis für den Mitmenschen gefördert und ein hohes Maß an gegenseitiger Wertschätzung erreicht.
Macht die Arbeit Spaß und ist eine hohe Bindung vorhanden, werden Mitarbeitende nachweislich weniger krank.

Wir wollen mehr Angebote für Hundehalter in Form von ausgewiesenen Auslaufflächen und mehr Hundetoiletten im Stadtgebiet.

In Zusammenarbeit mit der Unteren Verkehrsbehörde soll der Verkehrsschilderwald auf unnötige, irreführende oder unsinnige Schilder durchforstet werden, dabei an vielen Standorten Zusammenlegung von mehreren Schildern. Das erleichtert dem Grünflächenamt die Pflege im Bereich der aufgestellten Schilder und spart außerdem dem Steuerzahler Geld.

Wir wollen mehr Sicherheit. Auf unseren Straßen, in Wohnbereichen, Grünanlagen und Wäldern. Hierzu bedarf es einer engen Kooperation mit der Polizei, der Feuerwehr und den Kräften des Ordnungsamtes. Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist eine hoheitsrechtliche Aufgabe, gehört in öffentliche Hände und sollte nicht auf private Sicherheitsdienste abgeschoben werden. Besonderes Augenmerk richtet sich auf eine umfangreiche und nachhaltige Präventionsarbeit zum Thema Rauschgifte an Schulen und im Stadtgebiet, denn Drogen führen nachweislich zu Beschaffungskriminalität, zu mehr Einbrüchen, Diebstählen und Einbrüchen.
Aber auch das Thema Sicherheit für unsere Kinder auf dem Weg zur Schule gehört zu diesem Kapitel. Eltern und Schule haben dabei eine Pflichtaufgabe, die Kinder auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten. Die vor einigen Jahren zum Einsatz gekommenden polizeilichen Fahrradstreifen hatten sich seinerzeit bewährt, wurden aber wohl aus Geld- und Personalmangel wieder abgeschafft. Hier müssen dringend neue lösungsorientierte Gespräche der Stadtverantwortlichen mit der örtlichen Polizei stattfinden.
Fahrradstreifen mit Polizeibeamten führen außerdem nachweislich durch ihre sichtbare Präsenz und ihre direkten Eingriffsmöglichkeiten zu einer messbaren Steigerung der Verkehrssicherheit und der öffentlichen Sicherheit.

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat und dem Beirat für Teilhabe von behinderten Menschen soll Barrierefreiheit bei vielen Bürgersteigen beim Übergang vom Bürgersteig zur Straße durch entsprechende Absenkungen hergestellt werden.

Wir schätzen die Arbeit der Kirchen und Religionsgemeinschaften, insbesondere ihr ehrenamtliches Engagement in sozialen Themen mit dem Ziel, unsere Stadt für alle Menschen lebensfreundlicher zu gestalten.

Mit der Kreisverwaltung Havelland soll zur Einrichtung einer KFZ-Zulassungsstelle, als Außenstelle von Nauen in Falkensee, Kontakt aufgenommen werden.

Die Spielplätze sollen regelmäßig überprüft werden, ob Geräte aufgrund von Alter oder Zustand ausgetauscht werden sollten. Die Beschattung von Teilen der Spielplätze durch geeignete Maßnahmen (Zeltbahnen, Bepflanzung etc.) halten wir aus gesundheitlichen Gründen für sehr wichtig.

Priorität hat die Schaffung von weiteren Treffpunktmöglichkeiten für Jugendliche und Senioren im Stadtgebiet, ggf. auch durch Ankauf bereits vorhandener Infrastruktur. Hier hat die Stadt eindeutig einen hohen Nachholbedarf. In Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat und dem Seniorenbeirat sollen tragfähige Konzepte ermittelt werden.

Wir setzen uns für einen 10-Minuten-Takt der Regionalbahn und des Regionalexpress von und nach Berlin ein, vor allen Dingen im Berufsverkehr zu den Spitzenzeiten. Einen Ausbau der S-Bahn halten wir für Geldverschwendung und den erforderlichen 6-gleisigen Ausbau der Bahntrasse für schädlich. Die erforderliche Breite für die Trasse würde die Stadt noch mehr zerschneiden. Die Regionalbahnen gewährleisten außerdem eine schnelle und sichere Anbindung an nahezu alle Ziele in und um Berlin.

Wir setzen uns für die Gleichberechtigung im Straßenverkehr ein. Fahrradwege sollen da, wo es möglich ist nach dem vorliegenden Radwegeverkehrskonzept gebaut werden. Es soll auch mehr über Fahrradstraßen mit Freigabe für Kfz in reinen Wohngebieten nachgedacht werden.

Wir setzen uns für die Wertschätzung und Förderung aller Formen des Ehrenamtes, durch Verstetigung des Ehrenamtsdinners des Bürgermeisters und Unterstützung von Ehrenamtskoordinationsstellen bei Vereinen und Religionsgemeinschaften, ein.

 

Aktuelles

Aus unserer Arbeit für Falkensee

Kürzlich war ich in der Stadtbibliothek von Falkensee. Anlass war eine kleine Feier zum 20-jährigen Bestehen des Fördervereins. Die Gastgeber zeigten sich besorgt, wie es mit der Bibliothek weitergehen soll. Haben doch erst vor ein paar Tagen die Verantwortlichen der Stadt Zweifel an der Umsetzung der Pläne (neue Räumlichkeiten in einem Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Stadthalle) geäußert.

Wir finden, das geht so überhaupt nicht. Die Bürgerschaft von Falkensee hat nach dem jahrelangen Hickhack mit dem Nachfolgebau der Stadthalle ein Recht darauf, dass nun endlich und zügig die Planungen realisiert werden.

Eine Stadt mit nahezu 50 tausend Einwohnern verdient eine adäquate Bibliothek als Treffpunkt für Jung und Alt. Wir werden daher mit Nachdruck die Umsetzung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung fordern.

Udo Appenzeller, 20.05.2024


Ein großes Dankeschön an alle Bürgerinnen und Bürger

Die Wählergruppe wir-für-falkensee (wff) hat aus dem Stand heraus den Einzug in die Stadtverordnetenversammlung (SVV) von Falkensee in Fraktionsstärke geschafft:

3746 Stimmen, 5,2% Anteil, 2 Plätze im Rathaus.
Gewählt: Udo Appenzeller und Karsten Hansen.

Das wäre nicht möglich gewesen, ohne die große Unterstützung von Ihnen, verehrte Wählerinnen und Wähler. Vielen lieben und herzlichen Dank dafür.
Nun fängt die Arbeit auf kommunaler Ebene an. Am 04. Juli wird die konstituierende Sitzung der SVV in der Stadthalle sein. Erwartungsgemäß werden dann nicht alle Stadtverordnete, die ein Mandat erhalten haben, dieses auch annehmen. Diese Personen haben sich von den Parteien aufgrund ihres Bekanntheitsgrades aufstellen lassen, um „Stimmen zu ziehen”, für eben diese Partei. Das ist durchaus legal, aber natürlich nicht unumstritten. Die Wählergruppe wff legt großen Wert darauf, dass wir diese Täuschung der Wählerschaft ablehnen.

Nach der Sommerpause (Juli und August) werden dann regelmäßig die Fachausschüsse und die SVV tagen. Wir bitten Sie: Reichen Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen oder Fragen ein. Alles, was die Stadt von Falkensee betrifft, fällt in unsere Zuständigkeit. Wir wollen mit Ihnen zusammen ab sofort eine vernünftige und transparente Politik für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt betreiben.

Ihr
Udo Appenzeller

11.06.2024


Die Fraktion wff hat gemeinsam mit der SPD-Fraktion die Stadt Falkensee beauftragt (Drucksachen Nr. 9006/Ä), den Gefahrenherd an der Untertunnelung am Falkenseer Bahnhof zu überprüfen und durch geeignete Maßnahmen zu beseitigen oder zumindest zu minimieren.

Es haben sich immer wieder Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die sich von rücksichtslosen Fahrradfahrern bedrängt oder genötigt gefühlt haben. Die sehr breiten Verkehrsflächen laden förmlich dazu ein, nicht vom Fahrrad abzusteigen, sondern mit gleichleibender Geschwindigkeit den Tunnel möglichst schnell zu queren. Unfälle waren auch schon zu verzeichnen.

Die Umsetzung der Maßnahme wird bis zum Ende des dritten Quartals 2025 erwartet.

Falkensee, 08.03.2025


Die Karl-Liebknecht-Straße in Falkensee ist vom Gotensteg bis zur Frankenstraße einseitig in Richtung Hansastraße jeweils an den Donnerstagen von 07-12 Uhr mit einem Parkverbot belegt. Die Fraktion wff hat die Stadt um eine Auskunft gebeten, warum das so ist (Drucksache Nr. 8914). Die Antwort, dass die Beschilderung zur Durchführung der regelmäßigen maschinellen Straßenreinigung eingerichtet worden sei, konnte allerdings nicht überzeugen. Es gibt im gesamten Stadtgebiet keine einzige weitere Beschilderung in dieser Art. Bei einem Gespräch mit dem Bauamt der Stadt wurde signalisiert, dass eine Nachfrage beim zuständigen Landesamt erfolgt sei. Seit dem 29.01.2025 sei die Angelegenheit „in Bearbeitung”.
Wir werden in Kürze nachfragen.

Falkensee, 08.03.2025


Es besteht immer noch ein Abbiegeverbot für Kfz von der Schönwalder Straße nach rechts in die Veltener Straße und ein Abbiegegebot von der Veltener Straße nach rechts in die Schönwalder Straße. Diese Beschilderung wurde vor etlichen Jahren angebracht, als die Veltener Straße noch nicht auf beiden Fahrstreifen ausgebaut war und für Fußgänger und Radfahrer somit eine erhöhte Unfallgefahr bestand. Außerdem hatten sich zwei Anwohner der Veltener Straße intensiv gegen eine Freigabe für den Durchgangsverkehr gewehrt. Aus Sicht von wff sollte nach Wegfall der Gründe für eine eingeschränkte Verkehrsführung die Beschilderung so schnell wie möglich angepasst werden.

Die Stadt Falkensee gibt dazu folgende Antwort:

„ Der Grund für die Beschilderung an der Schönwalder Straße/Veltener Straße war die erhöhte Anzahl an Abkürzungsverkehren über die Veltener Straße und nicht eine mögliche Gefährdung aufgrund der zuvor halbseitig vorhandenen Fahrbahnbefestigung. Die in der Veltener Straße erfolgte Fahrbahnverbreiterung wird voraussichtlich zu keiner Verringerung der Verkehrszahlen führen, weshalb durch die Stadt auch keine Antragstellung bei der Straßenverkehrsbehörde zur Änderung der Beschilderung an der Schönwalder Straße vorgesehen ist ”.

Das nehmen wir erst einmal so zur Kenntnis.

Falkensee, 08.03.2025


Wir kümmern uns intensiv um den Erhalt der Kleingartenanlage „ Fasanenaue ” in Finkenkrug.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, dass die Kleingärtner aufgrund einer Räumungsklage durch den Investor ihre Parzellen verlassen müssen. Die Stadtverordneten von Falkensee und auch die Stadtverwaltung haben unlängst versprochen, nach einer zukunftsorientierten Lösung zu suchen. Diese Lösung sollte nach Auffassung von wff grundsätzlich nicht darin bestehen, dem Investor der Gesamtfläche (Fasanenaue und Wald) Baurecht zu ermöglichen. Die Stadt wird von wff (Drucksache 9043) beauftragt zu prüfen, ob die Flurstücke 689/2 und 695/3 der Flur 39 mit einer Gesamtfläche von circa 8,7 ha geeignet erscheinen, als Ersatzfläche/Ausweichfläche für die jetzige, mit Kündigungsandrohung belastete Fläche der Kleingartenanlage im Bereich Drosselstraße/Amselstraße, dienen zu können.

Die Drucksache wird im Hauptausschuss am 26.03.2025 behandelt werden.

Falkensee, 08.03.2025


Der Friedhof an der Kremmener Straße hatte in den vergangenen Monaten des öfteren Besuch von zwielichtigen Gestalten, die ihren Hang nach blinder Zerstörung nachgehen wollten oder aber es für notwendig hielten, den Groschenautomaten der öffentlichen Toilette zu knacken. Höhepunkt war das Abfackeln des Geräteschuppens von der Friedhofverwaltung mit einem Schaden in Höhe von mehr als 100.000 €. Wir haben uns daher ermutigt gefühlt, in der SVV einen Prüfauftrag an die Verwaltung zu stellen, ob und wie das Friedhofsgelände zukünftig durch die Installation einer Videoüberwachung weitestgehend geschützt werden könnte. Alles unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen natürlich. Die Prüfung läuft, der Antrag von wff wurde einstimmig durch alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung an die Verwaltung gestellt.

Falkensee, 09.03.2025


Wir sind der Meinung , eine große und aufstrebende Stadt wie Falkensee hat eine eigene Kfz-Zulassungsstelle verdient. Der weite Weg mit Wartezeiten vor Ort in Nauen würde damit entfallen. Demnächst werden wir einen Antrag an die Stadt formulieren, um unser Anliegen bezüglich Realisierungsmöglichkeiten zu prüfen.

Falkensee, 09.03.2025

 

Service & Download


Hier auf dieser Seite finden Sie künftig allerlei Nützliches zum herunterladen und zur Unterstützung.


Unsere Satzung

Download Mit Klick auf der Wolke können Sie unsere Satzung herunterladen und anschauen.




 

Kontakt

Adresse

  • „wir - für - falkensee” (wff)
  • Wählergruppe - ohne Partei
  • Sonnenstraße 40
  • 14612 Falkensee

Telefon & E-Mail

Feste Bürozeiten

  • Montags:10:00 - 12:00 Uhr
  • Oder nach Vereinbarung
  • Bankverbindung
    Berliner Volksbank Falkensee
    IBAN DE58 1009 0000 2971 5840 01

Social Media



So finden Sie uns



Größere Karte anzeigen

******


 

Impressum

Angaben gemäß §5 TMG

"Wir-für-Falkensee" - Wählergruppe, ohne Partei
Ansprechpartner: Udo Appenzeller
Sonnenstraße 40
14612 Falkensee

Kontakt

Geschäftsstelle "Wir-für-Falkensee"
Sonnenstraße 40
14612 Falkensee

Telefon Festnetz: 03322 / 212495
Telefon Mobil: +49 (0) 1525 / 3734491
E-Mail: vorstand wir-fuer-falkensee


Bankverbindung

Berliner Volksbank Falkensee
IBAN DE58 1009 0000 2971 5840 01


Redaktionell verantwortlich

Udo Appenzeller
Sonnenstraße 40
14612 Falkensee

EU - Streitschlichtung

Die Europäische Union stellt eine Plattform zur Onlinestreitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mailadresse finden Sie oben unter Kontakt.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: eRecht24

 

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Wir-für-Falkensee (wff)
Sonnenstraße 40
14612 Falkensee

Telefon: +49 (0) 1525 / 3734491
E-Mail: vorstand wir-fuer-falkensee

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist im Regelfall die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Wählergruppe ihren Sitz hat. In diesem Fall wäre das:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg
https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Besucherzähler

Diese Webseite verwendet einen externen Besucherzähler von Webportal Service Verlinden - Inh. Oliver Verlinden, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Der Server von https://vcounter.de/ speichert die IP-Adresse des Zugriffs anonymisiert und zeitlich begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig unwiderruflich gelöscht.
Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser wird in der Regel vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen Domain, sowie einen boolschen Tag, um den Besucher als bereits gezählt zu markieren.
Es werden auch darüberhinaus keine persönlichen oder personenbezogenen Daten vom Besucherzähler erhoben. Eine Nachverfolgung oder Zuordnung der Zugriffe ist zu keiner Zeit möglich.

Quelle: https://www.e-recht24.de

 

Haftungsausschluss

Rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise zu den Inhalten und zur Verfügbarkeit dieser Website, zum Urheberrecht und zu externen Links.

Inhalte dieser Website

Die Inhalte dieses Webauftritts werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. "Wir-für-Falkensee" übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

Verfügbarkeit der Website

"Wir-für-Falkensee" wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. "Wir-für-Falkensee" behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfrei strukturierte Formate bedingte Unterbrechungen oder anderweitige Störungen können wir keine Gewähr übernehmen.

Hinweis zum Urheberrecht

Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internets bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von "Wir-für-Falkensee".
Wir erlauben und begrüßen ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente sowie das Setzen von Links auf unsere Website, solange kenntlich gemacht wird, dass es sich um Inhalte des Webauftritts von "Wir-für-Falkensee" handelt und diese Inhalte nicht in Verbindung mit Inhalten Dritter gebracht werden, die den Interessen von "Wir-für-Falkensee" widersprechen.

Hinweis zur Verwendung externer Links

"Wir-für-Falkensee" ist als Inhaltsanbieter nach §7 Abs.1 Telemediengesetz für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält "Wir-für-Falkensee" insofern fremde Inhalte zur Nutzung bereit, die als "Link" gekennzeichnet sind. Bei Links handelt es sich stets um dynamische Verweisungen. "Wir-für-Falkensee" hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. "Wir-für-Falkensee" überprüft aber die Inhalte, auf die "Wir-für-Falkensee" in seinem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn "Wir-für-Falkensee" feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem "Wir-für-Falkensee" einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird "Wir-für-Falkensee" den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben.

Quelle: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit